erbaut auf den Grund der Apostel und Propheten, da Jesus Christus der Eckstein ist

Kategorie: Bibel Seite 1 von 3

Täglich die Bibel hören

Wer Jesus Christus kennenlernen möchte, kann in der Bibel mehr über ihn erfahren. Doch im Alltag findet die Beschäftigung mit der Bibel oft keinen Platz. Eine gute Hilfe bietet hier der Podcast von Ilonka und Volker Lindenhain. Die beiden lesen täglich im Wechsel aus dem Buch der Bücher. Wer ihnen regelmäßig zuhört, kommt in einem Jahr durchs Neue Testament oder, wenn man etwas mehr Zeit investiert, sogar durch die ganze Bibel … und das auch nebenher: auf dem Weg zur Arbeit, bei der Hausarbeit, bei einem Spaziergang oder entspannt auf dem Sofa.

Weitere Informationen dazu gibt es hier: ERwartet – Die tägliche Bibellese

Wie sollen wir die Bibel lesen?

Unser nächstes Thema behandelt Gerhard Maier, evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der evangelischen Kirche: „Die Auslegung der Schrift“.

Welche Haltung muss der Ausleger einnehmen? Wie lässt sich die Bibel überhaupt verstehen? Und wie gehen Andere mit der Bibel um?
Auf diese und weitere Fragen erhältst Du mit dem Vortrag von Gerhard Maier Antworten.

Der ausführliche Vortrag zum Thema findet sich hier.

Gott und die Bibel

Was ist eigentlich damit gemeint, dass die Bibel „inspiriert“ ist? Können denkende Menschen des 21. Jahrhunderts so etwas wie Gottesoffenbarung heute noch für möglich halten? Prof. Maier macht deutlich: Die Erfahrung, dass Gott spricht, ist jedenfalls „der Grundton biblischer Erfahrung“. Und es ist „menschlich logisch ausgeschlossen, eine mögliche Kommunikation des lebendigen Gottes mit uns Menschen auszuschließen“.

Der gesamte Vortrag findet sich hier.

bibel.plus: Einführung ins Neue Testament

Die Bibel ist nicht leicht zu verstehen. Vieles erscheint uns heute seltsam und unbekannt. Doch schon ein wenig Beschäftigung mit dem zeitgeschichtlichen Hintergrund kann unser Verständnis erhellen.

Dr. D. Facius bietet mit seinem „Podcast rund um die Heilige Schrift und den christlichen Glauben“ eine gute und leicht verständliche Einführung in die Schriften des Neuen Testaments. Dabei beleuchtet er nicht nur den Charakter und Inhalt der einzelnen Schriften, sondern geht auch darauf ein, ob man diesen Texten überhaupt Vertrauen schenken kann und sollte.

Jedem, der sich genauer mit dem Neuen Testament beschäftigen möchte oder der sich fragt, ob man diesen 2000 Jahre alten Schriften überhaupt glauben kann, sei der Podcast bibel.plus sehr empfohlen.

Eine Übersicht der bisher erschienen Folgen gibt es u.a. bei podcast.de, bei Apple Podcasts oder auf bibel.plus.

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén